Besonderheiten

Besonderheiten am Aartalsee

An dieser Stelle möchte ich Ihnen immer die Besonderheiten vom Aartalsee. Es sind in der Regel Tiere die sehr selten in unserer Region sind.

Wintergoldhähnchen

Im März 2014 konnte ich an meinem Teich ein Wintergoldhähnchen fotografieren.
Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste Vogel Europas. Seine Größe beträgt ca 9 cm und sein Gewicht liegt bei gerade einmal 4 bis 7 Gramm.

Wintergoldhähnchen

Kranichrast am Aartalsee

Kranichrast am Aartalsee

Am 12.März 2005 konnte ich eine Gruppe rastender Kraniche im Naturschutzgebiet Aartalsee beobachten. Es war ein unglaublich schöner Moment die Vögel zu beobachten und Ihren Rufen zuzuhören.

Kranich
Grus grus
GRUIDAE
Beschreibung
Größe : 114-130 cm
Spannweite : 200-230 cm
Gewicht : 4000-7000 g
Großer, majestätischer Stelzvogel mit grauem Gefieder, Kopf, Kehle und Schwungfedern sind teilweise schwarz, von der Wange bis zu den Halsseiten zieht sich ein weißes Band. Auf dem Oberkopf befindet sich eine unbefiederte, rote Scheitelplatte, die Unterschwanzdecken sind schwarz. Die Schulterfedern sind zu Zierfedern verlängert, die über den Schwanz herabhängen. Fliegt mit ausgestrecktem, schlankem Hals wie ein Storch, die langen Flügel sind gleichmäßig breit. Jungvögel : Kopf und Körperoberseite braunrot.
Zugvogel; Brutvogel Nord-Osteuropas, überwintert im südlichen Teil der Iberischen Halbinsel und im Maghreb. Einzelne, neuerdings auch größere Verbände bleiben gelegentlich auch in West- und Mitteleuropa. Durchzug im Oktober bis Dezember und Ende Februar bis April. Zugbewegung geht etappenweise in schmaler Front durch Mitteleuropa, Kraniche bilden dabei Gruppen, die gemeinsam von Sammelplätzen z.B. auf Rügen starten und in Keilformation ziehen.
Lebensraum
Sommer : Moore, feuchte Heide, Bruchwälder; Winter : auf Feldern, Wiesen, Steppen, Lagunen oder Mooren, Übernachtung im Flachwasser von Seen.
Nahrung
Samen und Früchte, Kartoffeln, Eicheln, Halme und Blätter, ebenso tierische Nahrung : Wirbellose, Amphibien, Eidechsen, kleine Nagetiere.
Fortpflanzung
Während der Balz stehen sich die Partner gegenüber, begrüßen sich, verbeugen sich, springen mit ausgestreckten Flügeln hoch und werfen dabei Erdkrumen in die Luft. Brut in einer Bodenmulde, Weibchen legt 2 olivfarbene oder hellbraune, graubraun gefleckte Eier, 96 mm groß. Brutdauer 30 Tage, Jungvögel sindNestflüchter und können mit 65-70 Tagen fliegen.
Hier ein kleines Hörbeispiel der rufenden Kraniche.
Kranich MP3 [600 KB] [600 KB]

Kraniche am Aartalsee März 2005

Schwarzstorch am Aartalsee

SCHWARZSTORCH



Schwarzstorch
Ciconia nigra

Länge: 97 cm
größer als Graureiher
März-Sept.

Größe; schwarz mit weißem Bauch; Schnabel und Beine rot.
Größere naturnahe Waldgebiete mit Teichen und Sümpfen; selten.
Im Gegensatz zum menschenvertrauten Weißstorch ist der Schwarzstorch ein scheuer Waldbewohner mit schwerpunktartiger Verbreitung in Osteuropa und Asien. An den meisten früheren Brutplätzen in Mitteleuropa verschwand die Art bis etwa 1920. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt sie aber wieder zu und breitet sich aus, obwohl die Lebensbedingungen nicht unbedingt besser geworden sind (Unruhe in den Waldgebieten durch Erholungsverkehr, Erschließung der Wälder und Verdichtung des Straßennetzes). Größtmöglicher Schutz vor Störungen ist zweifellos die beste Schutzmaßnahme für den Schwarzstorch.

Schwarzstorch

Rostgans am Aartalsee

ROSTGANS AM AARTALSEE



Am 12.03.2008 konnte ich auf den Wiesen zwischen Mudersbach und Altenkirchen eine Rostgans zusammen mit zwei Nilgänsen beobachten.

Rostgans
Tadorna ferruginea
ANATIDAE
Beschreibung
Größe : 64 cm
Spannweite : 110-135 cm
Gewicht : Männchen: 1,2-1,5 kg; Weibchen: 900-1250 g
Große Ente, orangebrauner Körper, Kopf charakteristisch heller. Im Flug weißes Feld im Oberflügel gut erkennbar. Männchen mit schmalem, schwarzem Halsring. Zugvogel, fliegt in großer Höhe. Rostgänse in Westeuropa sind Gefangenschaftsflüchtlinge.
Lebensraum
Seen und Flüssen.
Nahrung
Allesfresser: Blätter, Sämereien, Krebse, Insekten, Weichtiere.
Fortpflanzung
Nest mit Dunen ausgekleidet, in Baumhöhle, zwischen Felsen oder in Fuchs- oder Kaninchenhöhlen. 8 bis 9 cremefarbige Eier, 67 mm. Brutdauer 28-29 Tage. Nestflüchter, flügge nach55 Tagen.

Rostgans am Aartalsee

Fischadler am Aartalsee

FISCHADLER AM AARTALSEE



Am 19.06.2005 konnte ich zum ersten mal zusammen mit meinem Fotofreund Klaus einen Fischadler mit Beute beobachten.
Der Fischadler hatte 2 Fische gleichzeitig in seinen Fängen.
Am 23.04.2006 konnte ich 7 Fischadler gleichzeitig kreisend über dem Aartalsee beobachten.
Fischadler
Pandion haliaetus
PANDIONIDAE
Beschreibung
Größe : 51-58 cm
Spannweite : 145-170 cm
Gewicht : 1200-2000 g
Großer Greifvogel mit langen, schmalen und geknickten Flügeln ; Kopf und Unterseite hell, braunes Brustband, vom Auge bis zu den Halsseiten schwarzer Streifen, von oben Rücken und Flügel dunkelbraun. Beim Fliegen sind die Flügel angewinkelt, außer beim Segeln.
Zugvogel. Brutvogel Nordeuropas und Schottlands, auch in den neuen Bundesländern, überwintert vor allem in Westafrika ; manchmal im Westendes Mittelmeergebiets. Wegzug im August-Oktober, Heimzug März-Mai.
Lebensraum
Waldgebiete mit Seen, Flüssen, auch felsige Meeresküsten.
Nahrung
Fische bis zu 2 kg. Rüttelt über der erspähten Beute, um dann im Sturzflug ins Wasser zu tauchen.
Fortpflanzung
Horst aus Ästen, mit Gräsern, Moos und Fischabfällen gepolstert; Vor allem das Männchen baut in einem großen Baum über dem Wasser, in einer Höhlung oder in Klippen. Legt von April-Juli 2-4 gelblich-weiße Eiermit braunen Flecken. Brutdauer 38 Tage, Nestlingszeit 50-60 Tage.

Fischadler am Aartalsee

Kleines Sumpfhuhn am Aartalsee

KLEINES SUMPFHUHN AM AARTALSEE



Im Mai 2007 konnte erstmals ein kleines Sumphhuhn am Aartalsee beobachtet werden.

Die Bilder waren schwierig da der Vogel weit weg war, und ich mit 2 Konvertern und meinem 500 mm Objektiv arbeiten musste.

Kleines Sumpfhuhn
Porzana parva
RALLIDAE
Beschreibung
Größe : 18-20 cm
Spannweite : 34-39 cm
Gewicht : 35-60 g
Sehr heimlicher Vogel, der sich vom Zwergsumpfhuhn durch mehrere Merkmale unterscheidet : Körperoberseite eher hellbraun als rotbraun, ohne weiße Punkte, Flanken beim Männchen undeutlicher gestreift, Beine grün und nicht bräunlich-rosa, olivgrüner Schnabel mit rotem Fleck an der Basis. Beim Männchen sind die Unterschwanzdecken schwarzweiß gestreift, die Körperunterseite ist grau; beim Weibchen ist sie blaß gelblich.
Zugvogel; überwintert in Ostafrika. Wegzug im Oktober, Rückzug im März.
Lebensraum
Sumpfige, dichte Verlandungszone : Schilfgürtel, Röhrichte, Binsenbestände. Kann auch schwimmen und bewohnt tiefer im Wasser stehende Röhrichte als die anderen Sumpfhühner : zeigt sich vor allem morgens und abends.
Nahrung
Wirbellose und ihre Larven, zartes Pflanzenmaterial, Samen von Wasserpflanzen.
Fortpflanzung
Dicke Nestplattform aus Wasserpflanzen wie Binsen und Seggen, die mit feinerem Pflanzenmaterial ausgelegt wird. Sichtschutz von oben durch zusammengezogene Halme. Legt 1-2 mal jährlich im Mai-Juni und im Juni-Juli 7-9 gelbliche, braun gefleckte Eier von 29 mm Größe. Brutdauer 21-23 Tage. Jungvögel sind Nestflüchter und können mit ca. 50 Tagen fliegen.

Kleines Sumpfhuhn

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren